
Gefahrenstufe

1900m
Lawinenproblem

Nassschnee

1900m


Triebschnee

Waldgrenze


Nach einer langen Schlechtwetterperiode ist an diesem ersten sonnigen Tag Zurückhaltung angebracht.
Vorsicht vor Nassschnee. Triebschnee in der Höhe.
In allen Gebieten sind mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung zahlreiche kleine und mittlere feuchte Rutsche und Lawinen zu erwarten. Die Gefahrenstellen liegen an steilen Sonnenhängen in allen Höhenlagen sowie an Schattenhängen unterhalb von rund 2600 m. Die Gefahr von spontanen feuchten Lawinen steigt im Tagesverlauf markant an. Zudem sind einzelne Gleitschneelawinen möglich.
Mit Neuschnee und Wind aus nördlichen Richtungen entstanden sichtbare Triebschneeansammlungen. Lawinen sind oft mittelgroß und leicht auslösbar. Mit schwachem bis mäßigem Südwestwind entstehen im Tagesverlauf meist kleine Triebschneeansammlungen. Die Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen besonders in Kammlagen, Rinnen und Mulden sowie in schattigen, windgeschützten Lagen.
Eine vorsichtige Routenwahl ist empfohlen.
Mit Neuschnee und Wind aus nördlichen Richtungen entstanden sichtbare Triebschneeansammlungen. Lawinen sind oft mittelgroß und leicht auslösbar. Mit schwachem bis mäßigem Südwestwind entstehen im Tagesverlauf meist kleine Triebschneeansammlungen. Die Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen besonders in Kammlagen, Rinnen und Mulden sowie in schattigen, windgeschützten Lagen.
Eine vorsichtige Routenwahl ist empfohlen.
Schneedecke
>
Freitag: Es ist sonnig. Der Wind bläst in Kammlagen schwach bis mäßig.
Die Schneedecke wird verbreitet feucht. Die Altschneedecke bleibt meist gut verfestigt.
Die Schneedecke wird verbreitet feucht. Die Altschneedecke bleibt meist gut verfestigt.
Tendenz
Weiterer Anstieg der Gefahr von trockenen und feuchten Lawinen mit dem Niederschlag.